Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Sammelbox

Ideen- und Spielebörse

Es ist ein altbekanntes Problem - der Dienstabend oder ein Eventwochenende steht an. Aber was könnt ihr nun sinnvolles unternehmen?

Wir haben da die Lösung für euch - nämlich unsere Ideen- und Spielebörse. Auf den nachfolgenden Seiten haben wir für euch eine Plattform geschaffen, auf der ihr viele Ideen finden werdet. Egal ob Innen-, Außen- oder Onlinedienst oder ein Eventwochenende - hier werdet ihr zukünftig fündig werden.

Natürlich sind wir auf eure Unterstützung angewiesen, denn diese Börse kann nur funktionieren, wenn auch ihr eure Aktivitäten teilt. Habt ihr tolle Vorschläge, wie ein Übungsabend lustig, anders und nicht langweilig gestaltet werden kann? Oder verfügt ihr über einen bunten Strauß an Spielen von euren letzten Veranstaltungen, die unbedingt auch andere ausprobieren sollten? Dann her damit! Denn eure Vorschläge von Übungen, die spielerisch vielleicht sogar etwas mit feuerwehrtechnischen Elementen zu tun haben, sind hier gefragt. Nutzt dazu einfach unseren Mustervordruck und sendet uns diesen befüllt per Mail zu. Gemeinsam gestalten wir so eure Dienste und Freizeitaktivitäten zukünftig noch bunter und informativer.

Und noch ein Hinweis sei gestattet: viele Vorlagen passen in unterschiedliche Kategorien. Daher werdet ihr manche Anleitung doppelt und dreifach finden. Lasst euch davon aber nicht abschrecken und scrollt bis zum Ende durch. Ihr werdet auch immer mal wieder "Einzelgänger" finden.

Viele Spaß beim spielen und lernen!

Außendienst

Ein Außendienst muss nicht immer nur aus der FwDV3 bestehen. Die Feuerwehr verfügt über so viele interessante Möglichkeiten den Dienstabend abwechslungsreich zu gestaltet, dass die nachfolgende Übersicht sicherlich nur eine kleine Auswahl darstellen kann.

Die zwei Metallrohre liegen auf Arbeitsböcken, dazwischen sind Eimer aufgestellt.

Die Teilnehmer legen einen Tennisball auf die Rohre und lassen diesen durch anheben der Rohre langlaufen bis sie auf Höhe eines Eimers die Rohre auseinanderzuziehen und der Ball in den Eimer fällt.

Ziel ist es, so viele Bälle wie möglich in die Eimer zu bekommen. Dabei kann jeder Eimer eine unterschiedliche Punktebewertung haben (z.B. je weiter weg, desto höher die Punktzahl).

Ein Drainagerohr wird mittels eines Bandes o.ä. zu einem „U“ geformt. Hierin wird ein Tennisball gelegt.

Der Spieler hat nun die Aufgabe, durch entsprechende (Dreh-)Bewegungen den Ball aus der einen Öffnung des Rohres zu schwingen und ihn mit der anderen Öffnung wieder aufzufangen – und das möglichst häufig hintereinander, ohne dass der Ball runterfällt.

Gewertet wird die Anzahl der durchgängig erfolgten Umrundungen oder die geschafften durchgängigen Umrundungen innerhalb einer vordefinierten Zeit.

In einem mit Wasser gefüllten Behälter schwimmen Tischtennisbälle. Die Teilnehmer stellen sich hintereinander auf und nehmen den Strohhalm in den Mund.

Aufgabe ist, die Bälle mit dem Strohhalm anzusaugen und in ein abseits aufgestelltes Behältnis zu transportieren. Ist der erste Teilnehmer durch, darf der nächste sich versuchen.

Für das Spiel kann eine Zeitvorgabe genannt werden oder jeder hat x Versuche. Gewertet werden die Bälle, die am Ende im Behälter gelandet sind.

Die Teilnehmer stellen sich der Reihe nach auf, jeder Teilnehmer erhält eine gefüllte Flasche. In gewisser Entfernung steht eine leere Getränkekiste. Ziel ist es, die Flasche so zu werfen, dass diese in der Kiste landet. Gewertet werden nur die Flaschen, die auch tatsächlich komplett in der Kiste stecken – quer liegende Flaschen werden nicht gewertet.

Optional können die Flaschenöffnungen noch unterschiedliche Punktewerte haben (z. B. Randfächer 1 Punkt, Mitte 2 Punkte, Flasche kopfüber ½ Punkt).

Dieses Spiel kann in Präsenz (Online, Dienstabend) oder auch mittels eines Online-Konferenztools (z. B. Zoom, Skype, Microsoft Teams etc.) ein. Die Videofunktion wird dabei deaktiviert, nur der Ton ist wichtig.

Ein Spielteilnehmer wird als erster „Baumeister“ ausgewählt und fertigt aus Legoteilen ein Gebilde an. Für den ersten Durchgang sollte dieses aus nicht mehr als sechs bis acht Teilen bestehen. Nun muss der Baumeister mittels Funkspruch den anderen Teilnehmern eine Anleitung zu seiner Konstruktion geben. Die Teilnehmer können natürlich stets nachfragen, ob sie etwas richtig verstanden haben. Ziel des Spiels ist es, dass die Teilnehmer das Lego-Gebilde des Baumeisters möglichst exakt nachbauen. Am Ende kommen alle wieder zusammen bzw. vergleichen das Ergebnis via Webcam.

Bedenkt: je mehr Steine für eine Konstruktion verwendet werden, desto länger dauert eine Runde und desto höher ist der Schwierigkeitsgrad.

Ihr wollt eine verschärfte Variante? Kein Problem – dann macht eine Stille-Post-Version daraus. Dazu benötigt Ihr Telefone oder die Personen sitzen in verschiedenen Räumen und werden per Funk gerufen. Der Baumeister ruft nun lediglich eine Person an und gibt ihr das Gebilde durch. Anstelle es sofort zu vergleichen ruft die erste Person nun den nächsten Teilnehmer an und gibt diesem wiederum die Anleitung in Form von Funksprüchen. Das setzt ihr fort, bis der letzte Teilnehmer die Konstruktion fertiggestellt hat. Jetzt könnt ihr wieder vergleichen, wie nah das letzte Gebilde noch an dem Original ist.

Beim Geocaching handelt es sich um eine Art GPS-Schatzsuche oder -Schnitzeljagd. Das Prinzip: im Internet (oder hier vor Dienstbeginn) werden GPS-Koordinaten veröffentlicht, an denen sich ein „Cache“ befindet. Ein Cache ist in der Regel ein versteckter, wasserdichter Behälter mit einem Logbuch sowie Gegenständen darin. Die JF-Mitglieder können sich beim Auffinden in das Logbuch eintragen und ggf. einen im Behälter liegenden Gegenstand tauschen. Das Suchen des Caches kann zum aufregenden Abenteuer werden, bei dem ihr meistens auch noch neue, für euch unbekannte Orte entdeckt.

Bei der Sonderform des Rätsel-Cache muss zunächst ein Rätsel gelöst werden, um das Versteck zu finden. Feuerwehr-Knobelaufgaben eignen sich perfekt dazu. Z.B.: “An den angegebenen Koordinaten befindet sich ein Rettungspunkt. Dessen Nummer beschreibt die Himmelsrichtung in Grad (360 Grad ist Norden), in die Du drei B-Schlauch-Längen gehen musst. Dann findest Du ein Hydrantenschild, an dem der Cache markiert ist.“ Anspruchsvolle Betreuer bauen noch etwas mit Knoten ein. Diese Form des Geocaching ist übrigens optimal, wenn ihr euren Eltern und vielleicht Geschwistern mal zeigen wollt, was ihr bei der Jugendfeuerwehr macht.

Achtet aber bitte immer darauf, dass die Caches an gut zugänglichen und ungefährlichen Punkten aufzufinden sind.

Aufgabe der Teilnehmer ist es, einen Kistenstapel senkrecht zu bauen. Hierbei kann als Start-/Festpunkt ein Teammitglied oder eine Wand vorgegeben werden.

Das Team fängt nun an, waagerecht und in der Luft die Kisten zu stapeln. Hierbei dürfen die Teammitglieder aktiv (unter-)stützen, sonstige Hilfsmittel sind nicht zugelassen.

Das Spiel ist beendet, wenn der Kistenstapel auseinanderfällt. Gewertet wird die Anzahl der Kisten, die vor dem auseinanderfallen quer gestapelt wurden.

Für zwischendurch eignet sich auch mal eine gemeinsam durchgeführte Sporteinheit. Über ein Online-Konferenztool wie Zoom, Skype, Microsoft Teams oder Google Hang Outs könnt Ihr gemeinsame Kraft und Ausdauer trainieren. Die ersten 5 Minuten wärmt Ihr Euch mit Hampelmännern und Ähnlichem auf. Dann darf jeder sich eine Übung aussuchen, die er oder sie kennt und gerne durchführt. Der- oder diejenige zeigt die Übung einmal den anderen Teilnehmern per Webcam beziehungsweise Smartphone- Kamera oder schickt einen Link mit einer Anleitung. Legt nach jeder Übung 20 Sekunden Pause ein, vergesst das Trinken nicht und plant die letzten 5 Minuten zum Dehnen ein. So haltet Ihr Euch fit für den nächsten Wettbewerb! Dies könnt ihr natürlich auch draußen auf dem Sportplatz oder großen Wiese mit genügend Abstand durchführen.

In ein Wasserbassin wird ein Eimer gestellt. Die Teilnehmer (einzeln oder als Gruppe) erhalten jeweils eine bestimmte Anzahl an Unterlegscheiben. Damit stellen sie sich an den Bassinrand und lassen die Scheiben aus einer Höhe von ca. 10cm über Wasserline fallen. Ziel ist es, dass die Scheiben im Eimer landen.

Die Teilnehmer erhalten eine bestimmte Anzahl an Muttern. Aufgabe ist es, diese von einem Ende der Gewindestande zum anderen Ende bzw. bis zu einem bestimmten Punkt zu transportieren. Gewertet wird die Zeit, die hierfür benötigt wird.

Um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen, können unterschiedliche Muttern in einem Behälter angeboten werden, so dass die Teilnehmer zunächst die richtigen Muttern finden müssen.

In einer Leiste liegen die Unterlegscheiben so, dass die Öffnung frei zugänglich ist. Die Teilnehmer stellen sich hintereinander auf und nehmen den Strohhalm in den Mund.

Aufgabe ist, die Unterlegscheiben mit dem Strohhalm aufzunehmen (immer nur einen, Hände dürfen nicht benutzt werden!) und in ein abseits aufgestelltes Behältnis zu transportieren. Ist der erste Teilnehmer durch, darf der nächste sich versuchen.

Für das Spiel kann eine Zeitvorgabe genannt werden oder jeder hat x Versuche. Gewertet werden die Unterlegscheiben, die am Ende im Behälter gelandet sind.

Zunächst werden die 9 Pins in Rautenform aufgestellt. In ausreichender Entfernung nimmt der Teilnehmer seinen einfach oder doppelt gerollten Druckschlauch auf und versucht damit, möglichst viele Pins umzukegeln.

Der Vorschlag ist sowohl für den Übungsdienst als auch für Spielewettbewerbe gut geeignet um das saubere Ausrollen von Druckschläuchen zu üben.

Das Spielfeld ist in zwei Hälften aufgeteilt, getrennt durch eine Sichtschutzwand. In einem Spielfeld befinden sich mit Wasser gefüllte Eimer und die Schwämme, im anderen Spielfeld leere Eimer.

Die Gruppe teilt sich nun gleichmäßig auf die Spielfelder auf. Die Gruppe mit den Schwämmen (Wassergruppe) taucht diese nun ins Wasser, so dass sich diese damit vollsaugen und werfen sie (quasi blind) über die Sichtschutzwand. Die andere Gruppe (Fänger) fängt die Schwämme auf bzw. sammelt diese ein, wringt sie in den Eimern aus und wirft die Schwämme wieder zurück zur Wassergruppe, so dass die erste Gruppe sie erneut mit Wasser versorgen und wieder zurück zu den Fängern werfen kann.

Gewertet wird am Ende die Menge an Wasser, das tatsächlich in den leeren Eimern gelandet ist.

Jeder sucht sich einen Platz mit genügend Abstand. Jeder fängt mit dem Würfeln an und schaut, welche Übung nach der gewürfelten Zahl nun gemacht werden muss. Diese wird dann ausgeübt und auf dem Bingo-Zettel abgestrichen werden. Wieder wird gewürfelt und die nächste Übung durchgeführt. Sollte die Zahl wiederholt vorkommen, wird die Übung trotzdem gemacht, bis alle Nummern vom Zettel gestrichen sind. Mal schauen, wer als erster alle Zahlen gestrichen hat.

Es können natürlich eigene Übungen eingebaut werden, wie z. B.

1 = mache 10* den Hampelmann

2 = mache 10 Kniebeugen

3 = lehne dich mit dem Rücken an die Wand

4 = renne auf der Stelle, die Füße berühren den Hintern und zähle leise bis 10

5 = Standwaage – stelle dich auf einen Fuß, strecke das andere Bein möglichst hoch und weit nach hinten, den Oberkörper möglichst waagerecht nach vorne beugen. Zähle leise bis 10

6 = leg dich flach auf den Boden, steh auf und spring in die Luft, leg dich wieder in und immer so weiter

      … 10* wiederholen.

Auf einer abgesperrten Fläche werden die Tennisbälle verstreut, am Eingang steht ein Eimer zum Sammeln der Bälle.

Einem Teammitglied (Ballsucher) werden nun die Augen verbunden, die restlichen Teammitglieder bleiben außerhalb der Absperrung.

Durch Zuruf leiten nun die Teammitglieder ihren Ballsucher zu den Bällen, die dieser einsammeln und zurück zum Sammeleimer bringen soll.

Gewertet werden am Ende der Spielzeit die im Eimer gesammelten Bälle.

Innendienst

Der Innendienst eignet sich ideal, um theoretisches Wissen aufzubauen und zu vertiefen. Nun wissen wir aber schon aus der Schule, dass Theorie manchmal sehr trocken sein kann. Hier findet ihr nun Möglichkeiten, um die theoretischen Inhalte etwas lockerer zu vermitteln.

Dieses Spiel kann im Präsenz Unterricht oder auch online gespielt werden, dafür loggen sich alle in ein Online-Konferenztool wie Zoom, Skype, Microsoft Teams oder Google Hang Outs ein.

Die Jugendfeuerwehr Bremen hat ein tolles Erste Hilfe Wissensspiel zur Verfügung gestellt:

Erste Hilfe Fragen I: https://jf-bremen.org/wp_quiz/erste-hilfe/

Erste Hilfe Fragen II: https://jf-bremen.org/wp_quiz/erste-hilfe-2/

Bau dein eigenes Feuerwehrfahrzeug – egal welches, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Dabei ist das Material egal, du darfst alles nutzen, was zu Hause oder an der Wache zu finden ist. Es muss vorher eine Zeit abgesprochen sein, in der ihr euer Fahrzeug basteln werdet. Am Ende wird das beste Fahrzeug gekürt und ihr könnt Bilder von den coolen Autos machen und bei euch im Gerätehaus oder auf der Homepage ausstellen. Nachdem das Go zum Basteln gegeben worden ist, werden alle Materialien zusammengesucht und es wird am Bastelplatz begonnen. Es darf später immer nochmal für weitere Baustoffe losgelaufen werden. Nutze möglichst viele unterschiedliche Baumaterialien und Stoffe. Nach der Zeit darf jeder sein eigenes Fahrzeug vorstellen, was es Ungewöhnliches kann und es darf zum Schluss zusammen eine Bestenliste erstellt werden.

Dieses Spiel kann in Präsenz (Online, Dienstabend) oder auch mittels eines Online-Konferenztools (z. B. Zoom, Skype, Microsoft Teams etc.) ein. Die Videofunktion wird dabei deaktiviert, nur der Ton ist wichtig.

Ein Spielteilnehmer wird als erster „Baumeister“ ausgewählt und fertigt aus Legoteilen ein Gebilde an. Für den ersten Durchgang sollte dieses aus nicht mehr als sechs bis acht Teilen bestehen. Nun muss der Baumeister mittels Funkspruch den anderen Teilnehmern eine Anleitung zu seiner Konstruktion geben. Die Teilnehmer können natürlich stets nachfragen, ob sie etwas richtig verstanden haben. Ziel des Spiels ist es, dass die Teilnehmer das Lego-Gebilde des Baumeisters möglichst exakt nachbauen. Am Ende kommen alle wieder zusammen bzw. vergleichen das Ergebnis via Webcam.

Bedenkt: je mehr Steine für eine Konstruktion verwendet werden, desto länger dauert eine Runde und desto höher ist der Schwierigkeitsgrad.

Ihr wollt eine verschärfte Variante? Kein Problem – dann macht eine Stille-Post-Version daraus. Dazu benötigt Ihr Telefone oder die Personen sitzen in verschiedenen Räumen und werden per Funk gerufen. Der Baumeister ruft nun lediglich eine Person an und gibt ihr das Gebilde durch. Anstelle es sofort zu vergleichen ruft die erste Person nun den nächsten Teilnehmer an und gibt diesem wiederum die Anleitung in Form von Funksprüchen. Das setzt ihr fort, bis der letzte Teilnehmer die Konstruktion fertiggestellt hat. Jetzt könnt ihr wieder vergleichen, wie nah das letzte Gebilde noch an dem Original ist.

Versuche zu jedem Buchstaben des Alphabetes (von A bis Z ohne Umlaute) einen Gegenstand oder Gerät von eurem vordefinierten Feuerwehrfahrzeug zu finden und schreibe ihn untereinander auf. Nach 10 Minuten wird verglichen und geschaut wieviel verschiedene Geräte es mit dem selben Buchstaben gibt.

Zu den aus der Anlage ausgedruckten Bildern werden die entsprechenden Nummern der Beschreibungen zugeschrieben.

Bei der Zusatzaufgabe Löschangriff werden die Beschreibungen den richtigen Personen zugeordnet.

Dieses Geräusche-Quiz bringt die Geräusche eures Feuerwehrhauses direkt in die Wohnzimmer oder in den Unterricht. Nehmt verschiedene Geräusche auf und spielt diese im Unterricht ab. Es gibt zwei Gruppen. Welche Gruppe am meisten Geräusche als erstes errät, hat dann gewonnen.

Mögliche Geräusche: Kuppeln von Schläuchen, Besteigen der Leiter, Tor vom Feuerwehrgerätehaus öffnen, TS aus der Halterung ziehen, Helm aufsetzen, Warnblinker anmachen, Atemschutzflaschenventil öffnen (nur ein ausgebildeter Atemschutzträger!) etc.

Dieses Rätsel kann in Gruppen oder auch alleine gelöst werden. Kleiner Happen für Zwischendurch!

Dieses Spiel kann im Präsenz Unterricht oder auch online gespielt werden, dafür loggen sich alle in ein Online-Konferenztool wie Zoom, Skype, Microsoft Teams oder Google Hang Outs ein.

Oder das Spiel wird im großen Aufenthaltsraum mit PC und Beamer an die Wand geworfen.
Die Mitspieler können in Gruppen eingeteilt werden, die Gruppenanzahl kann in dem Spiel zum Anfang definiert werden. Jede Gruppe die dran ist kann sich eine Frage von der Tafel aussuchen und beantworten. Je höher die Zahl der Kategorie ist, umso schwieriger ist die Frage und gibt auch mehr Punkte in der Gesamtbewertung. Ist die Frage richtig beantwortet, wird auf „+“ gedrückt, bei falscher Antwort auf „-„. Danach kommt die nächste Gruppe

Unter Jeopardylabs.com können auch eigene Spielvarianten mit anderen Fragen und Antworten erstellt und gespeichert werden. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Gestaltet zusammen ein Comic zu einem Thema eurer Wahl. Egal ob ein Auto gelöscht werden muss, Erste Hilfe geleistet werden soll oder es um Knotenkunde geht. Werdet da zusammen kreativ und setzt eurem Feuerwehrheld in Comic-Action. Dabei sind keinerlei technische Hilfsmittel erlaubt, nur Papier und Stifte. Teilt euch so auf, dass jeder von euch einen Teilausschnitt zeichnet, was zusammen eine ganze Feuerwehrgeschichte ergibt. Sprecht euch ab, wer was macht – ihr könnt euch auch als Texter & Gestalter einteilen.

Jeder sucht sich einen Platz mit genügend Abstand. Jeder fängt mit dem Würfeln an und schaut, welche Übung nach der gewürfelten Zahl nun gemacht werden muss. Diese wird dann ausgeübt und auf dem Bingo-Zettel abgestrichen werden. Wieder wird gewürfelt und die nächste Übung durchgeführt. Sollte die Zahl wiederholt vorkommen, wird die Übung trotzdem gemacht, bis alle Nummern vom Zettel gestrichen sind. Mal schauen, wer als erster alle Zahlen gestrichen hat.

Es können natürlich eigene Übungen eingebaut werden, wie z. B.

1 = mache 10* den Hampelmann

2 = mache 10 Kniebeugen

3 = lehne dich mit dem Rücken an die Wand

4 = renne auf der Stelle, die Füße berühren den Hintern und zähle leise bis 10

5 = Standwaage – stelle dich auf einen Fuß, strecke das andere Bein möglichst hoch und weit nach hinten, den Oberkörper möglichst waagerecht nach vorne beugen. Zähle leise bis 10

6 = leg dich flach auf den Boden, steh auf und spring in die Luft, leg dich wieder in und immer so weiter

      … 10* wiederholen.

Einer zählt leise das Alphabet und ein zweiter ruft stopp. Der Buchstabe, wo stopp gesagt wurde, wird für das Spiel verwendet. Jetzt muss jeder ein Feuerwehr Wort für die entsprechenden Begriffe finden und aufschreiben.

Beispiel für den Buchstaben „V“

Feuerwehr-Stadt - Armatur/Gerät - Einsatzstichwort - JF Dienst

Viöl                      - Verteiler          - Verkehrsunfall    - Vorbereitung Leistungsspange

Stop-Motion beschreibt eine Filmtechnik, bei der eine Illusion einer Bewegung erzeugt wird. Dabei werden einzelne Standbilder mit zueinander nur sehr kleinen Änderungen aneinandergereiht und anschließend als Film abgespielt.

Die Jugendfeuerwehr Lorch (Ostalbkreis – BW) hat die Technik genutzt und damit den Film „Jugendfeuerwehr Lorch löscht Corona“ erstellt, den ihr auf Youtube anschauen könnt

https://www.youtube.com/watch?v=6daeq3fpyNA

Ihr könnt das Ganze aber auch noch mit einem Fortsetzungsgeschichten-Spiel verbinden und damit ein richtig lustiges Gemeinschaftsprojekt schaffen! Grundprinzip: Ihr legt in Eurer Gruppe eine Reihenfolge fest. Der Erste denkt sich in zwei Sätzen eine kleine Szene aus, die er zu Hause mit der Stop-Motion-Technik filmen kann. Er tippt die zwei Sätze in ein Textdokument. Aber nur den zweiten Satz schickt er an den nächsten Teilnehmer in der Reihe. Das könnt Ihr per E- Mail oder Nachricht in einem Messenger-Dienst machen.  Der zweite Spieler überlegt sich nun, wie die Geschichte weitergeht und schreibt seine eigenen zwei Sätze darunter. Ebenfalls so, dass er zumindest einen Teil davon als Stop-Motion-Szene filmen kann. Wiederum nur seinen zweiten Satz schickt er an den nächsten. Und so weiter.

Tipps und Kniffe

Anschließend muss jeder seine ausgedachte Szene per Stop-Motion-Technik filmen. Zum Schluss schickt Ihr Eure Sätze und Fotos beziehungsweise Filme an jemanden, der sich mit Videoschnitt auskennt – bestenfalls ein Betreuer. Dieser schneidet die Szenen zusammen, unterlegt sie mit den geschriebenen Sätzen und schickt den fertigen Stop-Motion-Film an die Teilnehmer. Die Lacher sind Euch garantiert.

Foto-Tipps für Stopp-Motion-Filme:

  • Kamera auf festem Untergrund oder Stativ fixieren.
  • Licht im Zimmer anschalten und Szene mit Lampen ausleuchten.
  • Arbeitsteilung: Einer steht an der Kamera und macht die Fotos, der andere bewegt die Elemente in Eurem Film.
  • Elemente in gleichmäßigen Abständen bewegen.
  • Immer im Querformat fotografieren.
  • Foto-Dateien in korrekter Szenen-Reihenfolge mit Ziffern benennen (zum Beispiel „Szene-01_Bild-001.jpg“).

Benötigte Teile: Elemente für den Stop-Motion-Film, wie beispielsweise Feuerwehr- Spielzeug und Figuren, eine Kamera oder ein Smartphone, Videobearbeitungs-Software.

Dieses Spiel kann im Präsenzunterricht oder auch online gespielt werden, dafür loggen sich alle in ein Online-Konferenztool wie Zoom, Skype, Microsoft Teams oder Google Hang Outs ein.

Die Jugendfeuerwehr Bremen hat ein tolles Sprechfunk Wissensspiel zur Verfügung gestellt:

https://jf-bremen.org/wp_quiz/sprechfunk/

 

Hierbei handelt es sich um die abgewandelte Form des Spiele-Klassikers.

Dazu wird ein Zeitmeister benötigt. Dieser misst die Zeit und ruft STOP, wenn die Sanduhr abgelaufen ist oder nach 3 Minuten. Pro erratenen Begriff gibt es einen Punkt. Kann ein Spieler einen Begriff nicht erklären, weil es zu schwierig ist oder es zu viel Zeit kostet, darf dies ausgelassen werden und es wird der nächste Begriff übermittelt.

Dieses Spiel kann im Präsenzunterricht oder auch online gespielt werden. Dafür loggen sich alle in ein Online-Konferenztool wie Zoom, Skype, Microsoft Teams oder Google Hang Outs ein. Die Jugendfeuerwehr wird in zwei Gruppen geteilt und erhalten die Farbe Gelb oder Rot.

Die Feuerwehr Stockhausen hat das Feuerwehr-vier-gewinnt online gestellt.

Einmal das normale bekannte Vier Gewinnt Spiel:  http://www.feuerwehr-stockhausen.de/4gewinnt

oder

vier Gewinnt mit Feuerwehrfragen, um Wissen wieder aufzufrischen: http://www.feuerwehr-stockhausen.de/4gewinntfrage

Onlinedienste

Die Digitalisierung schreitet voran. Wurde "früher" nur Präsenzunterricht durchgeführt, so gibt es heute einen bunten Strauß an Programmen und Anwendungen, die auch die Wissensvermittlung von zu Hause erleichtern.

Und dabei muss es nicht immer nur die PowerPoint-Präsentation sein. Auch Spiele und sonstige interaktive Dienste sind schon möglich. Hier haben wir eine Auswahl für euch zusammen gestellt.

Dieses Spiel kann im Präsenz Unterricht oder auch online gespielt werden, dafür loggen sich alle in ein Online-Konferenztool wie Zoom, Skype, Microsoft Teams oder Google Hang Outs ein.

Die Jugendfeuerwehr Bremen hat ein tolles Erste Hilfe Wissensspiel zur Verfügung gestellt:

Erste Hilfe Fragen I: https://jf-bremen.org/wp_quiz/erste-hilfe/

Erste Hilfe Fragen II: https://jf-bremen.org/wp_quiz/erste-hilfe-2/

Bau dein eigenes Feuerwehrfahrzeug – egal welches, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Dabei ist das Material egal, du darfst alles nutzen, was zu Hause oder an der Wache zu finden ist. Es muss vorher eine Zeit abgesprochen sein, in der ihr euer Fahrzeug basteln werdet. Am Ende wird das beste Fahrzeug gekürt und ihr könnt Bilder von den coolen Autos machen und bei euch im Gerätehaus oder auf der Homepage ausstellen. Nachdem das Go zum Basteln gegeben worden ist, werden alle Materialien zusammengesucht und es wird am Bastelplatz begonnen. Es darf später immer nochmal für weitere Baustoffe losgelaufen werden. Nutze möglichst viele unterschiedliche Baumaterialien und Stoffe. Nach der Zeit darf jeder sein eigenes Fahrzeug vorstellen, was es Ungewöhnliches kann und es darf zum Schluss zusammen eine Bestenliste erstellt werden.

Dieses Spiel kann in Präsenz (Online, Dienstabend) oder auch mittels eines Online-Konferenztools (z. B. Zoom, Skype, Microsoft Teams etc.) ein. Die Videofunktion wird dabei deaktiviert, nur der Ton ist wichtig.

Ein Spielteilnehmer wird als erster „Baumeister“ ausgewählt und fertigt aus Legoteilen ein Gebilde an. Für den ersten Durchgang sollte dieses aus nicht mehr als sechs bis acht Teilen bestehen. Nun muss der Baumeister mittels Funkspruch den anderen Teilnehmern eine Anleitung zu seiner Konstruktion geben. Die Teilnehmer können natürlich stets nachfragen, ob sie etwas richtig verstanden haben. Ziel des Spiels ist es, dass die Teilnehmer das Lego-Gebilde des Baumeisters möglichst exakt nachbauen. Am Ende kommen alle wieder zusammen bzw. vergleichen das Ergebnis via Webcam.

Bedenkt: je mehr Steine für eine Konstruktion verwendet werden, desto länger dauert eine Runde und desto höher ist der Schwierigkeitsgrad.

Ihr wollt eine verschärfte Variante? Kein Problem – dann macht eine Stille-Post-Version daraus. Dazu benötigt Ihr Telefone oder die Personen sitzen in verschiedenen Räumen und werden per Funk gerufen. Der Baumeister ruft nun lediglich eine Person an und gibt ihr das Gebilde durch. Anstelle es sofort zu vergleichen ruft die erste Person nun den nächsten Teilnehmer an und gibt diesem wiederum die Anleitung in Form von Funksprüchen. Das setzt ihr fort, bis der letzte Teilnehmer die Konstruktion fertiggestellt hat. Jetzt könnt ihr wieder vergleichen, wie nah das letzte Gebilde noch an dem Original ist.

Versuche zu jedem Buchstaben des Alphabetes (von A bis Z ohne Umlaute) einen Gegenstand oder Gerät von eurem vordefinierten Feuerwehrfahrzeug zu finden und schreibe ihn untereinander auf. Nach 10 Minuten wird verglichen und geschaut wieviel verschiedene Geräte es mit dem selben Buchstaben gibt.

Dafür loggen sich alle in ein Online-Konferenztool (z.B. Zoom, Skype, Microsoft Teams oder Google Hang Outs) ein.

Der Spielleiter legt den Spielzeitraum fest. Beginn ist, wenn ein Bild für alle hochgeladen ist. In der vorgegebenen Zeit hat jeder Teilnehmer dem Spielleiter im Privat-Chat die Lösung mitzuteilen. Nur Privat, damit der Rest der Onlinegruppe die Lösung selbst herausfinden soll!

Level 1: Ihr nennt ein Gerätefach und die JF’ler nennen eines der Geräte, das in diesem Gerätefach liegt.

Level 2: Ihr macht ein Foto vom jeweiligen Gerät und fragt, hinter welchem Gerätefach sich das entsprechende Gerät befindet.

Level 3: Ihr umschreibt das jeweilige Gerät mit 3 – 5 Stichpunkten und wieder müssen die JF’ler das Gerät und das dazugehörige Fach nennen.

Dieses Geräusche-Quiz bringt die Geräusche eures Feuerwehrhauses direkt in die Wohnzimmer oder in den Unterricht. Nehmt verschiedene Geräusche auf und spielt diese im Unterricht ab. Es gibt zwei Gruppen. Welche Gruppe am meisten Geräusche als erstes errät, hat dann gewonnen.

Mögliche Geräusche: Kuppeln von Schläuchen, Besteigen der Leiter, Tor vom Feuerwehrgerätehaus öffnen, TS aus der Halterung ziehen, Helm aufsetzen, Warnblinker anmachen, Atemschutzflaschenventil öffnen (nur ein ausgebildeter Atemschutzträger!) etc.

Dieses Spiel kann im Präsenz Unterricht oder auch online gespielt werden, dafür loggen sich alle in ein Online-Konferenztool wie Zoom, Skype, Microsoft Teams oder Google Hang Outs ein.

Oder das Spiel wird im großen Aufenthaltsraum mit PC und Beamer an die Wand geworfen.
Die Mitspieler können in Gruppen eingeteilt werden, die Gruppenanzahl kann in dem Spiel zum Anfang definiert werden. Jede Gruppe die dran ist kann sich eine Frage von der Tafel aussuchen und beantworten. Je höher die Zahl der Kategorie ist, umso schwieriger ist die Frage und gibt auch mehr Punkte in der Gesamtbewertung. Ist die Frage richtig beantwortet, wird auf „+“ gedrückt, bei falscher Antwort auf „-„. Danach kommt die nächste Gruppe

Unter Jeopardylabs.com können auch eigene Spielvarianten mit anderen Fragen und Antworten erstellt und gespeichert werden. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Für zwischendurch eignet sich auch mal eine gemeinsam durchgeführte Sporteinheit. Über ein Online-Konferenztool wie Zoom, Skype, Microsoft Teams oder Google Hang Outs könnt Ihr gemeinsame Kraft und Ausdauer trainieren. Die ersten 5 Minuten wärmt Ihr Euch mit Hampelmännern und Ähnlichem auf. Dann darf jeder sich eine Übung aussuchen, die er oder sie kennt und gerne durchführt. Der- oder diejenige zeigt die Übung einmal den anderen Teilnehmern per Webcam beziehungsweise Smartphone- Kamera oder schickt einen Link mit einer Anleitung. Legt nach jeder Übung 20 Sekunden Pause ein, vergesst das Trinken nicht und plant die letzten 5 Minuten zum Dehnen ein. So haltet Ihr Euch fit für den nächsten Wettbewerb! Dies könnt ihr natürlich auch draußen auf dem Sportplatz oder großen Wiese mit genügend Abstand durchführen.

Gestaltet zusammen ein Comic zu einem Thema eurer Wahl. Egal ob ein Auto gelöscht werden muss, Erste Hilfe geleistet werden soll oder es um Knotenkunde geht. Werdet da zusammen kreativ und setzt eurem Feuerwehrheld in Comic-Action. Dabei sind keinerlei technische Hilfsmittel erlaubt, nur Papier und Stifte. Teilt euch so auf, dass jeder von euch einen Teilausschnitt zeichnet, was zusammen eine ganze Feuerwehrgeschichte ergibt. Sprecht euch ab, wer was macht – ihr könnt euch auch als Texter & Gestalter einteilen.

Dieses Rätsel kann in Gruppen oder auch alleine gelöst werden. Kleiner Happen für Zwischendurch!

Dieses Spiel kann im Präsenzunterricht oder auch online gespielt werden, dafür loggen sich alle in ein Online-Konferenztool wie Zoom, Skype, Microsoft Teams oder Google Hang Outs ein.

Die Jugendfeuerwehr Bremen hat ein tolles Sprechfunk Wissensspiel zur Verfügung gestellt:

https://jf-bremen.org/wp_quiz/sprechfunk/

 

Einer zählt leise das Alphabet und ein zweiter ruft stopp. Der Buchstabe, wo stopp gesagt wurde, wird für das Spiel verwendet. Jetzt muss jeder ein Feuerwehr Wort für die entsprechenden Begriffe finden und aufschreiben.

Beispiel für den Buchstaben „V“

Feuerwehr-Stadt - Armatur/Gerät - Einsatzstichwort - JF Dienst

Viöl                      - Verteiler          - Verkehrsunfall    - Vorbereitung Leistungsspange

Stop-Motion beschreibt eine Filmtechnik, bei der eine Illusion einer Bewegung erzeugt wird. Dabei werden einzelne Standbilder mit zueinander nur sehr kleinen Änderungen aneinandergereiht und anschließend als Film abgespielt.

Die Jugendfeuerwehr Lorch (Ostalbkreis – BW) hat die Technik genutzt und damit den Film „Jugendfeuerwehr Lorch löscht Corona“ erstellt, den ihr auf Youtube anschauen könnt

https://www.youtube.com/watch?v=6daeq3fpyNA

Ihr könnt das Ganze aber auch noch mit einem Fortsetzungsgeschichten-Spiel verbinden und damit ein richtig lustiges Gemeinschaftsprojekt schaffen! Grundprinzip: Ihr legt in Eurer Gruppe eine Reihenfolge fest. Der Erste denkt sich in zwei Sätzen eine kleine Szene aus, die er zu Hause mit der Stop-Motion-Technik filmen kann. Er tippt die zwei Sätze in ein Textdokument. Aber nur den zweiten Satz schickt er an den nächsten Teilnehmer in der Reihe. Das könnt Ihr per E- Mail oder Nachricht in einem Messenger-Dienst machen.  Der zweite Spieler überlegt sich nun, wie die Geschichte weitergeht und schreibt seine eigenen zwei Sätze darunter. Ebenfalls so, dass er zumindest einen Teil davon als Stop-Motion-Szene filmen kann. Wiederum nur seinen zweiten Satz schickt er an den nächsten. Und so weiter.

Tipps und Kniffe

Anschließend muss jeder seine ausgedachte Szene per Stop-Motion-Technik filmen. Zum Schluss schickt Ihr Eure Sätze und Fotos beziehungsweise Filme an jemanden, der sich mit Videoschnitt auskennt – bestenfalls ein Betreuer. Dieser schneidet die Szenen zusammen, unterlegt sie mit den geschriebenen Sätzen und schickt den fertigen Stop-Motion-Film an die Teilnehmer. Die Lacher sind Euch garantiert.

Foto-Tipps für Stopp-Motion-Filme:

  • Kamera auf festem Untergrund oder Stativ fixieren.
  • Licht im Zimmer anschalten und Szene mit Lampen ausleuchten.
  • Arbeitsteilung: Einer steht an der Kamera und macht die Fotos, der andere bewegt die Elemente in Eurem Film.
  • Elemente in gleichmäßigen Abständen bewegen.
  • Immer im Querformat fotografieren.
  • Foto-Dateien in korrekter Szenen-Reihenfolge mit Ziffern benennen (zum Beispiel „Szene-01_Bild-001.jpg“).

Benötigte Teile: Elemente für den Stop-Motion-Film, wie beispielsweise Feuerwehr- Spielzeug und Figuren, eine Kamera oder ein Smartphone, Videobearbeitungs-Software.

Hierbei handelt es sich um die abgewandelte Form des Spiele-Klassikers.

Dazu wird ein Zeitmeister benötigt. Dieser misst die Zeit und ruft STOP, wenn die Sanduhr abgelaufen ist oder nach 3 Minuten. Pro erratenen Begriff gibt es einen Punkt. Kann ein Spieler einen Begriff nicht erklären, weil es zu schwierig ist oder es zu viel Zeit kostet, darf dies ausgelassen werden und es wird der nächste Begriff übermittelt.

Dieses Spiel kann im Präsenzunterricht oder auch online gespielt werden. Dafür loggen sich alle in ein Online-Konferenztool wie Zoom, Skype, Microsoft Teams oder Google Hang Outs ein. Die Jugendfeuerwehr wird in zwei Gruppen geteilt und erhalten die Farbe Gelb oder Rot.

Die Feuerwehr Stockhausen hat das Feuerwehr-vier-gewinnt online gestellt.

Einmal das normale bekannte Vier Gewinnt Spiel:  http://www.feuerwehr-stockhausen.de/4gewinnt

oder

vier Gewinnt mit Feuerwehrfragen, um Wissen wieder aufzufrischen: http://www.feuerwehr-stockhausen.de/4gewinntfrage

Freizeitaktivitäten

Egal ob Jubiläum, Amtsfeuerwehrtag, Zeltlager - gerne bringt man etwas Abwechslung in den Jugendfeuerwehrdienst oder man lädt auch mal Gäste ein. Da ist es gut, eine Liste an möglichen Gruppenspielen parat zu haben.

Hier findet ihr eine Auswahl an Spielen, die größtenteils auch eine Bewertung zulassen und somit für einen (Spaß-)Wettbewerb ideal geeignet sind.

Die zwei Metallrohre liegen auf Arbeitsböcken, dazwischen sind Eimer aufgestellt.

Die Teilnehmer legen einen Tennisball auf die Rohre und lassen diesen durch anheben der Rohre langlaufen bis sie auf Höhe eines Eimers die Rohre auseinanderzuziehen und der Ball in den Eimer fällt.

Ziel ist es, so viele Bälle wie möglich in die Eimer zu bekommen. Dabei kann jeder Eimer eine unterschiedliche Punktebewertung haben (z.B. je weiter weg, desto höher die Punktzahl).

Ein Drainagerohr wird mittels eines Bandes o.ä. zu einem „U“ geformt. Hierin wird ein Tennisball gelegt.

Der Spieler hat nun die Aufgabe, durch entsprechende (Dreh-)Bewegungen den Ball aus der einen Öffnung des Rohres zu schwingen und ihn mit der anderen Öffnung wieder aufzufangen – und das möglichst häufig hintereinander, ohne dass der Ball runterfällt.

Gewertet wird die Anzahl der durchgängig erfolgten Umrundungen oder die geschafften durchgängigen Umrundungen innerhalb einer vordefinierten Zeit.

In einem mit Wasser gefüllten Behälter schwimmen Tischtennisbälle. Die Teilnehmer stellen sich hintereinander auf und nehmen den Strohhalm in den Mund.

Aufgabe ist, die Bälle mit dem Strohhalm anzusaugen und in ein abseits aufgestelltes Behältnis zu transportieren. Ist der erste Teilnehmer durch, darf der nächste sich versuchen.

Für das Spiel kann eine Zeitvorgabe genannt werden oder jeder hat x Versuche. Gewertet werden die Bälle, die am Ende im Behälter gelandet sind.

Die Teilnehmer stellen sich der Reihe nach auf, jeder Teilnehmer erhält eine gefüllte Flasche. In gewisser Entfernung steht eine leere Getränkekiste. Ziel ist es, die Flasche so zu werfen, dass diese in der Kiste landet. Gewertet werden nur die Flaschen, die auch tatsächlich komplett in der Kiste stecken – quer liegende Flaschen werden nicht gewertet.

Optional können die Flaschenöffnungen noch unterschiedliche Punktewerte haben (z. B. Randfächer 1 Punkt, Mitte 2 Punkte, Flasche kopfüber ½ Punkt).

Dieses Spiel kann in Präsenz (Online, Dienstabend) oder auch mittels eines Online-Konferenztools (z. B. Zoom, Skype, Microsoft Teams etc.) ein. Die Videofunktion wird dabei deaktiviert, nur der Ton ist wichtig.

Ein Spielteilnehmer wird als erster „Baumeister“ ausgewählt und fertigt aus Legoteilen ein Gebilde an. Für den ersten Durchgang sollte dieses aus nicht mehr als sechs bis acht Teilen bestehen. Nun muss der Baumeister mittels Funkspruch den anderen Teilnehmern eine Anleitung zu seiner Konstruktion geben. Die Teilnehmer können natürlich stets nachfragen, ob sie etwas richtig verstanden haben. Ziel des Spiels ist es, dass die Teilnehmer das Lego-Gebilde des Baumeisters möglichst exakt nachbauen. Am Ende kommen alle wieder zusammen bzw. vergleichen das Ergebnis via Webcam.

Bedenkt: je mehr Steine für eine Konstruktion verwendet werden, desto länger dauert eine Runde und desto höher ist der Schwierigkeitsgrad.

Ihr wollt eine verschärfte Variante? Kein Problem – dann macht eine Stille-Post-Version daraus. Dazu benötigt Ihr Telefone oder die Personen sitzen in verschiedenen Räumen und werden per Funk gerufen. Der Baumeister ruft nun lediglich eine Person an und gibt ihr das Gebilde durch. Anstelle es sofort zu vergleichen ruft die erste Person nun den nächsten Teilnehmer an und gibt diesem wiederum die Anleitung in Form von Funksprüchen. Das setzt ihr fort, bis der letzte Teilnehmer die Konstruktion fertiggestellt hat. Jetzt könnt ihr wieder vergleichen, wie nah das letzte Gebilde noch an dem Original ist.

Beim Geocaching handelt es sich um eine Art GPS-Schatzsuche oder -Schnitzeljagd. Das Prinzip: im Internet (oder hier vor Dienstbeginn) werden GPS-Koordinaten veröffentlicht, an denen sich ein „Cache“ befindet. Ein Cache ist in der Regel ein versteckter, wasserdichter Behälter mit einem Logbuch sowie Gegenständen darin. Die JF-Mitglieder können sich beim Auffinden in das Logbuch eintragen und ggf. einen im Behälter liegenden Gegenstand tauschen. Das Suchen des Caches kann zum aufregenden Abenteuer werden, bei dem ihr meistens auch noch neue, für euch unbekannte Orte entdeckt.

Bei der Sonderform des Rätsel-Cache muss zunächst ein Rätsel gelöst werden, um das Versteck zu finden. Feuerwehr-Knobelaufgaben eignen sich perfekt dazu. Z.B.: “An den angegebenen Koordinaten befindet sich ein Rettungspunkt. Dessen Nummer beschreibt die Himmelsrichtung in Grad (360 Grad ist Norden), in die Du drei B-Schlauch-Längen gehen musst. Dann findest Du ein Hydrantenschild, an dem der Cache markiert ist.“ Anspruchsvolle Betreuer bauen noch etwas mit Knoten ein. Diese Form des Geocaching ist übrigens optimal, wenn ihr euren Eltern und vielleicht Geschwistern mal zeigen wollt, was ihr bei der Jugendfeuerwehr macht.

Achtet aber bitte immer darauf, dass die Caches an gut zugänglichen und ungefährlichen Punkten aufzufinden sind.

Versuche zu jedem Buchstaben des Alphabetes (von A bis Z ohne Umlaute) einen Gegenstand oder Gerät von eurem vordefinierten Feuerwehrfahrzeug zu finden und schreibe ihn untereinander auf. Nach 10 Minuten wird verglichen und geschaut wieviel verschiedene Geräte es mit dem selben Buchstaben gibt.

Zu den aus der Anlage ausgedruckten Bildern werden die entsprechenden Nummern der Beschreibungen zugeschrieben.

Bei der Zusatzaufgabe Löschangriff werden die Beschreibungen den richtigen Personen zugeordnet.

Dieses Rätsel kann in Gruppen oder auch alleine gelöst werden. Kleiner Happen für Zwischendurch!

Aufgabe der Teilnehmer ist es, einen Kistenstapel senkrecht zu bauen. Hierbei kann als Start-/Festpunkt ein Teammitglied oder eine Wand vorgegeben werden.

Das Team fängt nun an, waagerecht und in der Luft die Kisten zu stapeln. Hierbei dürfen die Teammitglieder aktiv (unter-)stützen, sonstige Hilfsmittel sind nicht zugelassen.

Das Spiel ist beendet, wenn der Kistenstapel auseinanderfällt. Gewertet wird die Anzahl der Kisten, die vor dem auseinanderfallen quer gestapelt wurden.

Für zwischendurch eignet sich auch mal eine gemeinsam durchgeführte Sporteinheit. Über ein Online-Konferenztool wie Zoom, Skype, Microsoft Teams oder Google Hang Outs könnt Ihr gemeinsame Kraft und Ausdauer trainieren. Die ersten 5 Minuten wärmt Ihr Euch mit Hampelmännern und Ähnlichem auf. Dann darf jeder sich eine Übung aussuchen, die er oder sie kennt und gerne durchführt. Der- oder diejenige zeigt die Übung einmal den anderen Teilnehmern per Webcam beziehungsweise Smartphone- Kamera oder schickt einen Link mit einer Anleitung. Legt nach jeder Übung 20 Sekunden Pause ein, vergesst das Trinken nicht und plant die letzten 5 Minuten zum Dehnen ein. So haltet Ihr Euch fit für den nächsten Wettbewerb! Dies könnt ihr natürlich auch draußen auf dem Sportplatz oder großen Wiese mit genügend Abstand durchführen.

Gestaltet zusammen ein Comic zu einem Thema eurer Wahl. Egal ob ein Auto gelöscht werden muss, Erste Hilfe geleistet werden soll oder es um Knotenkunde geht. Werdet da zusammen kreativ und setzt eurem Feuerwehrheld in Comic-Action. Dabei sind keinerlei technische Hilfsmittel erlaubt, nur Papier und Stifte. Teilt euch so auf, dass jeder von euch einen Teilausschnitt zeichnet, was zusammen eine ganze Feuerwehrgeschichte ergibt. Sprecht euch ab, wer was macht – ihr könnt euch auch als Texter & Gestalter einteilen.

In ein Wasserbassin wird ein Eimer gestellt. Die Teilnehmer (einzeln oder als Gruppe) erhalten jeweils eine bestimmte Anzahl an Unterlegscheiben. Damit stellen sie sich an den Bassinrand und lassen die Scheiben aus einer Höhe von ca. 10cm über Wasserline fallen. Ziel ist es, dass die Scheiben im Eimer landen.

Die Teilnehmer erhalten eine bestimmte Anzahl an Muttern. Aufgabe ist es, diese von einem Ende der Gewindestande zum anderen Ende bzw. bis zu einem bestimmten Punkt zu transportieren. Gewertet wird die Zeit, die hierfür benötigt wird.

Um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen, können unterschiedliche Muttern in einem Behälter angeboten werden, so dass die Teilnehmer zunächst die richtigen Muttern finden müssen.

In einer Leiste liegen die Unterlegscheiben so, dass die Öffnung frei zugänglich ist. Die Teilnehmer stellen sich hintereinander auf und nehmen den Strohhalm in den Mund.

Aufgabe ist, die Unterlegscheiben mit dem Strohhalm aufzunehmen (immer nur einen, Hände dürfen nicht benutzt werden!) und in ein abseits aufgestelltes Behältnis zu transportieren. Ist der erste Teilnehmer durch, darf der nächste sich versuchen.

Für das Spiel kann eine Zeitvorgabe genannt werden oder jeder hat x Versuche. Gewertet werden die Unterlegscheiben, die am Ende im Behälter gelandet sind.

Zunächst werden die 9 Pins in Rautenform aufgestellt. In ausreichender Entfernung nimmt der Teilnehmer seinen einfach oder doppelt gerollten Druckschlauch auf und versucht damit, möglichst viele Pins umzukegeln.

Der Vorschlag ist sowohl für den Übungsdienst als auch für Spielewettbewerbe gut geeignet um das saubere Ausrollen von Druckschläuchen zu üben.

Das Spielfeld ist in zwei Hälften aufgeteilt, getrennt durch eine Sichtschutzwand. In einem Spielfeld befinden sich mit Wasser gefüllte Eimer und die Schwämme, im anderen Spielfeld leere Eimer.

Die Gruppe teilt sich nun gleichmäßig auf die Spielfelder auf. Die Gruppe mit den Schwämmen (Wassergruppe) taucht diese nun ins Wasser, so dass sich diese damit vollsaugen und werfen sie (quasi blind) über die Sichtschutzwand. Die andere Gruppe (Fänger) fängt die Schwämme auf bzw. sammelt diese ein, wringt sie in den Eimern aus und wirft die Schwämme wieder zurück zur Wassergruppe, so dass die erste Gruppe sie erneut mit Wasser versorgen und wieder zurück zu den Fängern werfen kann.

Gewertet wird am Ende die Menge an Wasser, das tatsächlich in den leeren Eimern gelandet ist.

Die drei Teammitglieder stellen sich nebeneinander. Nun werden die Beine miteinander verbunden – das rechte Bein des mittleren Teilnehmers mit dem linken Bein seines rechten Mitläufers und das linke Bein des mittleren Teilnehmers mit dem rechten Bein seines linken Mitläufers.

Nach dem Startsignal begibt sich das Trio auf eine vordefinierte Hindernisstrecke und versucht, diese möglichst zügig und ohne Kontakt mit den Hindernissen zu umrunden.

Gewertet wird die benötigte Zeit.

Hinweis: es sollte aus Sicherheitsgründen nur eine ebene Laufstrecke genutzt werden!

Jeder sucht sich einen Platz mit genügend Abstand. Jeder fängt mit dem Würfeln an und schaut, welche Übung nach der gewürfelten Zahl nun gemacht werden muss. Diese wird dann ausgeübt und auf dem Bingo-Zettel abgestrichen werden. Wieder wird gewürfelt und die nächste Übung durchgeführt. Sollte die Zahl wiederholt vorkommen, wird die Übung trotzdem gemacht, bis alle Nummern vom Zettel gestrichen sind. Mal schauen, wer als erster alle Zahlen gestrichen hat.

Es können natürlich eigene Übungen eingebaut werden, wie z. B.

1 = mache 10* den Hampelmann

2 = mache 10 Kniebeugen

3 = lehne dich mit dem Rücken an die Wand

4 = renne auf der Stelle, die Füße berühren den Hintern und zähle leise bis 10

5 = Standwaage – stelle dich auf einen Fuß, strecke das andere Bein möglichst hoch und weit nach hinten, den Oberkörper möglichst waagerecht nach vorne beugen. Zähle leise bis 10

6 = leg dich flach auf den Boden, steh auf und spring in die Luft, leg dich wieder in und immer so weiter

      … 10* wiederholen.

Einer zählt leise das Alphabet und ein zweiter ruft stopp. Der Buchstabe, wo stopp gesagt wurde, wird für das Spiel verwendet. Jetzt muss jeder ein Feuerwehr Wort für die entsprechenden Begriffe finden und aufschreiben.

Beispiel für den Buchstaben „V“

Feuerwehr-Stadt - Armatur/Gerät - Einsatzstichwort - JF Dienst

Viöl                      - Verteiler          - Verkehrsunfall    - Vorbereitung Leistungsspange

Stop-Motion beschreibt eine Filmtechnik, bei der eine Illusion einer Bewegung erzeugt wird. Dabei werden einzelne Standbilder mit zueinander nur sehr kleinen Änderungen aneinandergereiht und anschließend als Film abgespielt.

Die Jugendfeuerwehr Lorch (Ostalbkreis – BW) hat die Technik genutzt und damit den Film „Jugendfeuerwehr Lorch löscht Corona“ erstellt, den ihr auf Youtube anschauen könnt

https://www.youtube.com/watch?v=6daeq3fpyNA

Ihr könnt das Ganze aber auch noch mit einem Fortsetzungsgeschichten-Spiel verbinden und damit ein richtig lustiges Gemeinschaftsprojekt schaffen! Grundprinzip: Ihr legt in Eurer Gruppe eine Reihenfolge fest. Der Erste denkt sich in zwei Sätzen eine kleine Szene aus, die er zu Hause mit der Stop-Motion-Technik filmen kann. Er tippt die zwei Sätze in ein Textdokument. Aber nur den zweiten Satz schickt er an den nächsten Teilnehmer in der Reihe. Das könnt Ihr per E- Mail oder Nachricht in einem Messenger-Dienst machen.  Der zweite Spieler überlegt sich nun, wie die Geschichte weitergeht und schreibt seine eigenen zwei Sätze darunter. Ebenfalls so, dass er zumindest einen Teil davon als Stop-Motion-Szene filmen kann. Wiederum nur seinen zweiten Satz schickt er an den nächsten. Und so weiter.

Tipps und Kniffe

Anschließend muss jeder seine ausgedachte Szene per Stop-Motion-Technik filmen. Zum Schluss schickt Ihr Eure Sätze und Fotos beziehungsweise Filme an jemanden, der sich mit Videoschnitt auskennt – bestenfalls ein Betreuer. Dieser schneidet die Szenen zusammen, unterlegt sie mit den geschriebenen Sätzen und schickt den fertigen Stop-Motion-Film an die Teilnehmer. Die Lacher sind Euch garantiert.

Foto-Tipps für Stopp-Motion-Filme:

  • Kamera auf festem Untergrund oder Stativ fixieren.
  • Licht im Zimmer anschalten und Szene mit Lampen ausleuchten.
  • Arbeitsteilung: Einer steht an der Kamera und macht die Fotos, der andere bewegt die Elemente in Eurem Film.
  • Elemente in gleichmäßigen Abständen bewegen.
  • Immer im Querformat fotografieren.
  • Foto-Dateien in korrekter Szenen-Reihenfolge mit Ziffern benennen (zum Beispiel „Szene-01_Bild-001.jpg“).

Benötigte Teile: Elemente für den Stop-Motion-Film, wie beispielsweise Feuerwehr- Spielzeug und Figuren, eine Kamera oder ein Smartphone, Videobearbeitungs-Software.

Auf einer abgesperrten Fläche werden die Tennisbälle verstreut, am Eingang steht ein Eimer zum Sammeln der Bälle.

Einem Teammitglied (Ballsucher) werden nun die Augen verbunden, die restlichen Teammitglieder bleiben außerhalb der Absperrung.

Durch Zuruf leiten nun die Teammitglieder ihren Ballsucher zu den Bällen, die dieser einsammeln und zurück zum Sammeleimer bringen soll.

Gewertet werden am Ende der Spielzeit die im Eimer gesammelten Bälle.

Hierbei handelt es sich um die abgewandelte Form des Spiele-Klassikers.

Dazu wird ein Zeitmeister benötigt. Dieser misst die Zeit und ruft STOP, wenn die Sanduhr abgelaufen ist oder nach 3 Minuten. Pro erratenen Begriff gibt es einen Punkt. Kann ein Spieler einen Begriff nicht erklären, weil es zu schwierig ist oder es zu viel Zeit kostet, darf dies ausgelassen werden und es wird der nächste Begriff übermittelt.

Bis auf einen Teilnehmer (Läufer) setzen sich alle hintereinander auf eine Bank. Am Anfang der Bank befindet sich ein mit Wasser gefüllter Eimer, Tablett und Plastikbecher, am Ende ein leerer Eimer.

Der Läufer füllt nun die Plastikbecher mit Wasser, stellt diese auf ein Tablett und gibt das Tablett dem ersten sitzenden Mitspieler. Dieser reicht das Tablett über seinen Kopf zu seinem Hintermann. Das wiederholt sich, bis das Tablett beim letzten auf der Bank angekommen ist. Von diesem nimmt der Läufer das Tablett und füllt den (verbliebenen) Inhalt der Becher in den leeren Eimer, läuft zur Startposition zurück und der Ablauf beginnt solange von vorne, bis die Zeit abgelaufen ist.

Gewertet wird die Wassermenge im Zieleimer.

Newsletter Abonnieren